Therapieangebote für Pferde

"Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins sichtbare"

Zitat Christian Morgenstern


Ich begleite dein Pferd und dich mit viel Herz, Fachwissen und Feingefühl.

Dabei steht für mich immer der ganzheitliche Blick im Vordergrund - körperlich wie energetisch.

🐴 Therapieangebote für Pferde

Als ganzheitlich arbeitende Therapeutin begleite ich Pferde individuell mit einer Kombination aus Osteopathie, TC(V)M Akupunktur und Energiearbeit.


Im Zentrum meiner Arbeit stehen besonders zwei häufige Themen im Pferdealltag:


Atemwegserkrankungen bei Pferden:


Atemwegsprobleme bei Pferden sind leider längst keine Seltenheit mehr - von dem ersten Husten beim antraben bis hin zu chronischem Husten (Equines Asthma).


Was viele nicht wissen:

Atmung ist Bewegung. Und wenn die Bewegung eingeschränkt ist, leidet auch die Atmung - und umgekehrt.


Bei Pferden mit Atemwegserkrankungen arbeitet nicht nur die Lunge, sondern der gesamten Körper versucht zu kompensieren.

Verspannungen, Stress im Nervensystem und eine allgemeine Überforderung sind oft die Folge.


🔎 Mögliche Symptome vor dem Husten können z.B. sein:


• flache oder angestrengte Atmung

• erhöhte Atemfrequenz im Ruhezustand

• erweiterte Nüstern 

• Vermehrter Nasenausfluss

• verspannter Brustkorb, reduzierte Rippenbewegung

• Leistungsabfall

• vermehrtes Schwitzen oder gar kein Schwitzen

• vermehrter Durst 

• kaum - gar kein abschnauben 

• etc.


Die Osteopathie kann hier unterstützend ansetzen, um z.B. Verspannungen und Dysfunktionen im Zwerchfell, der Bauch- & Rückenmuskulatur und Brustkorbbereich zu lösen.


Zusätzlich zur Unterstützung der strukturellen Osteopathie auf den Bewegungsapparat, kann auch die Viszerale- und Craniosacrale Osteopathie unterstützend auf die Beweglichkeit der Organe und das Nervensystem miteinbezogen werden.


Die TC(V)M (Traditionelle Chinesische Veterinär Medizin) betrachtet den Husten immer individuell.

Das bedeutet jeder Husten ist anders und hat ein anderes Disharmoniemuster, welches unser Qi (Energiefluss) beeinflusst und somit Auswirkungen auf unser gesamtes System zeigt.


Doch nicht nur rein körperliche Auffälligkeiten können hier die Ursache sein, sondern auch äußere Einflüsse (Hitze, Kälte, Trockenheit etc.) sowie emotionale Empfindungen.

So wird der Lunge z.B. die Trauer zugeordnet, die u.a. das Lungen-Qi beeinflusst.


Ich verbinde bei Atemwegsthemen mein osteopathisches und TC(V)M Fachwissen mit feinfühliger, energetischer Arbeit - damit dein Pferd nicht nur besser atmen, sondern auch wieder durchatmen kann.




(Rumpf-)Trageschwäche bei Pferden


Eine Trageschwäche – bis hin zur sogenannten Trageerschöpfung – beginnt oft schleichend.

Was auf den ersten Blick nach einem reinen Muskelproblem aussieht, ist in Wahrheit meist ein komplexes Zusammenspiel aus vielen Komponenten wie z.B. Bewegung, Atmung und innerem Stress.


Sehr häufig besteht ein Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen, chronischer Überlastung oder fehlender Aufrichtung.


🔎 Woran erkennt man eine Trageschwäche?


Häufige körperliche Anzeichen können z.B. sein:


• Rückständige Vorderbeine im Stand

• Schwierigkeiten, „geschlossen“ zu stehen

• Kuhle hinter dem Widerrist

• Rassetyp-untypischer Axthieb

• Abgesackter Brustkorb

• Prominent nach vorn verschobenes Brustbein

• etc.



Auch vermeintlich „unerklärliche“ Symptome können Hinweise sein wie z.B.:


• Kopfscheu oder Abwehr bei Berührung – v. a. im Kopf-/Genickbereich

• Zähneknirschen, intensives Zungenspiel

• Tränende Augen ohne tierärztliche Ursache

• Headshaking (möglich, aber nicht zwingend!)

• etc.



Rumpftrageschwäche ist keine Modesymptomatik – sie ist ein ernstzunehmendes Zeichen dafür, dass dein Pferd sich nicht mehr tragen kann, weil es zu viel tragen musste.

Ich helfe dir dabei, genau hinzusehen – und dein Pferd auf dem Weg zurück zu innerer und äußerer Balance zu begleiten.